Kontakt Besuchen Bewerben

IB Primarstufe (PYP)

Unser Curriculum

Das Primary Years Programme (PYP)/ Primarstufe bietet einen transdisziplinären Lehrplan, der auf dem System von eigenen Fragestellung und Nachforschungen (inquiry) und einem konzeptionellen Verständnis aufbaut. Es ist ein schülerzentrierter Bildungsansatz für Kinder im Alter von 3-12 Jahren. Es kombiniert das Beste aus Bildungsforschung, Vordenkertum und Erfahrung aus den IB World Schools.

Im Zentrum des PYP steht die Entwicklung des ganzen Kindes als FragenstellerIn, sowohl in der Schule als auch in der Welt darüber hinaus.

Das PYP hat sich zu einem weltweit führenden Lehrkonzept für zukunftsorientierte Bildung entwickelt. Das PYP ist weltweit ein Beispiel für die beste Bildungspraxis und reagiert auf die Herausforderungen und Chancen, denen junge SchülerInnen in unserer sich schnell verändernden Welt gegenüberstehen.

Der PYP-Curriculum-Rahmenplan

Der PYP-Curriculum-Rahmenplan beginnt bei der Annahme, dass Lernende aktive Treiber ihres eigenen Lernens und Partner im Lernprozess sind. Er legt einen Fokus auf Menschen und ihre Beziehungen, um eine starke Lerngemeinschaft aufbauen zu können.

Lernende im PYP übernehmen auf eigene Initiative hin (Eigen-) Verantwortung. Durch das Lernen durch Fragenstellen (inquiry) und Reflektieren über ihr eigenes Lernen erlangen PYP-SchülerInnen Wissen, konzeptionelles Verständnis, sowie die Fähigkeiten und die Eigenschaften des IB-Lernerprofils (s. u.). Dies soll ihnen ermöglichen, in ihrem eigenen Leben, in ihrem Umfeld, ihrer Gemeinschaft und darüber hinaus einen Beitrag zu leisten und Unterschied zu bewirken.

Befähigung (agency) ist das zentrale Prinzip des Rahmenplans, auf dem die drei Säulen des Schullebens aufbauen:

  1. Der Lernende: beschreibt die Ergebnisse für einzelne SchülerInnen und die Ergebnisse, die sie für sich selbst suchen (Was ist Lernen?)
  2. Lernen und Lehren: artikuliert die Besonderheiten des Lernens und Lehren (wie können Lernende am besten unterstützt werden?)
  3. Die Lerngemeinschaft: betont die Bedeutung der sozialen Ergebnisse des Lernens und die Rolle, die die IB-Community bei der Erreichung dieser Ergebnisse spielen (wer fördert Lernen und Lehren?)

Die Förderung der Selbstwirksamkeit des Einzelnen, und das Wissen um dessen integrale rolle, bildet des weiteren die starke Basis dieses Rahmenplans. SchülerInnen mit einem ausgeprägten Selbstwirksamkeitsgefühl sind aktiv in ihrem eigenen Lernen und engagieren sich in ihrer Lerngemeinschaft.

Gut zu wissen - IB Primarstufe (PYP)

Das PYP konzentriert sich auf die Entwicklung des ganzen Kindes als FragenstellerIn (inquirer), sowohl in der Schule als auch in der Welt darüber hinaus. Das PYP bietet SchülerInnen, LehrerInnen und der ganzen Schulgemeinschaften eine transformative Erfahrung und liefert hervorragende Ergebnisse, indem es eine Ausbildung bietet, die international ausgerichtet, relevant, aktivierend, herausfordernd und bedeutsam ist.

PYP-Lernende wissen, wie sie ihr Lernen selbst in die Hand nehmen können, indem sie mit LehrerInnen zusammenarbeiten, um ihr Verständnis zu vertiefen und ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstmotivation zu steigern. Durch die aktive Teilnahme an einer fortlaufenden, integrierten Bewertung, werden sie zu effektiven, selbstständigen Lernenden, die auf konstruktives Feedback reagieren können.

Geleitet von sechs transdisziplinären Themen von globaler Bedeutung erweitern die SchülerInnen ihr Lernen, indem sie ein konzeptionelles Verständnis bilden und ihr Wissen und Fähigkeiten fachübergreifend, zwischen und über die Fachgebiete hinaus aufbauen.

Das International Baccalaureate® (IB)-Lernerprofil beschreibt ein breites Spektrum an menschlichen Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten, die über den akademischen Erfolg hinausgehen.

Es impliziert die Verpflichtung, allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu helfen sowie  sich selbst, andere und die Welt um sie herum zu respektieren.

Jedes der IB-Programme ist daran ausgerichtet, SchülerInnen gemäss des IB-Lernerprofils auszubilden. 

Lernende im IB-Programm sind:

  • FragenstellerIn (inquirer): Wir fördern unsere Neugier und entwickeln Fähigkeiten zur Fragestellung und Recherche. Wir wissen, wie man selbstständig und mit anderen lernt. Wir lernen mit Enthusiasmus und bewahren unsere Lernfreude ein Leben lang.
  • Kompetent: Wir entwickeln und verwenden konzeptionelles Verständnis und erlangen Wissen in einer Bandbreite von Disziplinen. Wir beschäftigen uns mit Themen und Ideen von lokaler und globaler Bedeutung.
  • Denker: Wir nutzen kritisches und kreatives Denken, um komplexe Probleme zu analysieren und verantwortungsbewusst zu handeln. Wir ergreifen Initiative, um vernünftige, ethische Entscheidungen zu treffen.
  • Kommunikatoren: Wir drücken uns selbstbewusst und kreativ in mehr als einer Sprache und auf vielfältige Weise aus. Wir arbeiten effektiv zusammen und beachten aufmerksam die Ansichten anderer Einzelpersonen und Gruppen.
  • Prinzipientreu: Wir handeln mit Integrität und Ehrlichkeit, mit einem ausgeprägten Sinn für Fairness und Gerechtigkeit und respektieren die Würde und die Rechte der Menschen überall. Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und dessen Folgen.
  • Aufgeschlossen: Wir bringen unserer eigenen Kultur und persönlichen Geschichte kritische Würdigung entgegen und schätzen die Werte und Traditionen anderer. Wir suchen und wägen verschiedene Standpunkte ab und sind bereit, aus der Erfahrung zu wachsen.
  • Fürsorglich: Wir zeigen Empathie, Mitgefühl und Respekt. Wir haben eine Verpflichtung zu dienen und handeln, um einen positiven Unterschied im Leben anderer und in der Welt um uns herum zu bewirken.
  • Risikofreudig: Wir gehen mit Voraussicht und Entschlossenheit an Unsicherheit heran; Wir arbeiten unabhängig und kooperativ an neuen Ideen und innovativen Strategien. Wir sind einfallsreich und belastbar angesichts von Herausforderungen und Veränderungen.
  • Ausgeglichen: Wir wissen, wie wichtig es ist, verschiedene Aspekte unseres Lebens – intellektuell, physisch und emotional – in Einklang zu bringen, um Wohlbefinden für uns selbst und andere zu erreichen. Wir erkennen unsere Interdependenz mit anderen Menschen und mit der Welt, in der wir leben.
  • Reflektierend: Wir reflektieren die Welt und unsere eigenen Ideen und Erfahrungen sorgfältig. Wir arbeiten daran, unsere Stärken und Schwächen zu verstehen, um unser Lernen und unsere persönliche Entwicklung zu fördern.

Vor- und nachschulische Betreuung an der ISR

Die ISR bietet jetzt eine Vor- und Nachmittagsbetreuung an (ab 22. August 2022).

Dieses Programm steht sowohl ISR-SchülerInnen als auch Nicht-ISR-SchülerInnen zur Verfügung, wobei ISR-SchülerInnen der Vorzug gegeben wird.

Vorschulische Betreuung (PSC)
Montags-Freitags8:15-8.308:00-8.30
Nachschulische Betreuung (ASC)
Montags-Freitags15:25-17:0015:25-18:0016:20-17.0016:20-18:00

Dieses Programm bietet verschiedene kreative Aktivitäten, die mit STEAM (Wissenschaften, Technik, Maschinenbau, Kunst und Mathematik) in Verbindung stehen können. Die SchülerInnen können auch an Spielen teilnehmen und erhalten Unterstützung bei den Hausaufgaben, was beispielsweise in kleinen Gruppen durchgeführt werden kann. Ein nahrhafter Snack wird ebenfalls für alle SchülerInnen bereitgestellt. 

Weitere Informationen, über Gebühren und die Möglichkeit zur Anmeldung für diese Programm finden Sie in dem unten stehenden Dokument.

Wenn Sie weitere Informationen über das Programm erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Peaches Lewis [email protected].